Fachtagung: Neue Forsschungen zu Säben

Auch nachdem Volker Bierbrauer und Hans Nothdurfter († 2022) 2015 in einer umfangreichen Publikation die Befunde zur frühchristlichen Kirche am Hang und zum zugehörigen Gräberfeld vorgelegt hatten, sind die Forschungen zum Säbner Burgberg nicht stehen geblieben. Im Auftrag des Südtiroler Archäologiemuseums wurden zwischenzeitlich die Befunde zum Siedlungs- und Wirtschaftsareal bearbeitet und die Gräber anthropologisch untersucht. Archäometallurgische Untersuchungen erbrachten höchst bemerkenswerte Ergebnisse zur Eisenverhüttung am Berg.

Um die neuen Erkenntnisse zusammenzuführen, im Kontext und vor dem Hintergrund aktueller historischer Forschung zu diskutieren, treffen sich vom 30. März bis 1. April 2023 Fachleute zu einem Kolloquium in Klausen. Am Freitag, den 31. März, werden in einem öffentlichen Abendprogramm die neuen Einsichten dem allgemeinen Publikum vorgestellt. Unter dem Übertitel „Neue Forschungen zu Säben“ werden drei Referierende aus Archäologie, Anthropologie und Montanwissenschaft über ihre Forschungen sprechen, darunter auch der wissenschaftliche Kurator des LMB Armin Torggler.

Die Abendvorträge zu dem von der Stadtgemeinde Klausen, vom Südtiroler Landesmuseum Bergbau, dem Südtiroler Landesarchiv (Landesdenkmalamt), dem Tiroler Geschichtsverein Bozen sowie der Universität Innsbruck ausgerichteten und von der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der Tourismusgenossenschaft Klausen und dem Land Tirol mitfinanzierten Kolloquium finden am 31. März ab 20 Uhr im Knappensaal (Bergamt) statt und können auch ONLINE auf dem YouTube Kanal des LMB live mitverfolgt werden.
Jetzt buchen